Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum ist abseits der größeren Achsen häufig schwer umzusetzen oder zu finanzieren. Dabei sind auch in kleinen Gemeinden Alternativen zum eigenen PKW gefragt. Eine solche Alternative können sogenannte Bürgerbusse darstellen. Von diesen gibt es im Land Baden-Württemberg 84 öffentlich nutzbare Systeme, mit stark steigender Tendenz.
Das Prinzip dieser Systeme lautet dabei „Bürger fahren für Bürger“!“. Die ehrenamtlich geplanten und betriebenen Systeme werden von Freiwilligen ins Leben gerufen und können eine Brückenfunktion zwischen bereits bestehendem ÖPNV und noch fehlenden ÖPNV-Angeboten übernehmen. Sozusagen ein „Nahverkehr von unten“. Neben dem Bürgerbus als Kleinbus auf einer festen Linie sind auch das Bürgerrufauto, ein sozialer Bürgerfahrdienst und PKW-Bürgerfahrdienste mögliche Varianten für ÖPNV-Angebote aus der Bürgerschaft.
Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat neben einer Webseite auch einen Leitfaden für die Einrichtung solcher Systeme erstellt. Grundlegende Regel ist, dass ein Bürgerbus bestehende Verkehrsangebote sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen soll, wofür vor Ort eine gute Abstimmung nötig ist. Außerdem sollte das Angebot so ausgestaltet sein, dass alle Bevölkerungskreise vom Bürgerbus profitieren können, auch wenn das Angebot zumeist von älteren Menschen wahrgenommen wird. Letztendlich muss man auch genug Zeit einplanen, bis die Vorbereitungen abgeschlossen sind und die Fahrgäste das neue Angebot akzeptieren.
Die Einrichtung eines Bürgerbus-Systems ist eine herausfordernde Aufgabe, bei der die Finanzierung gesichert, Genehmigungen eingeholt und Abstimmungsgespräche geführt werden müssen. Beratend und unterstützend steht Interessenten dabei das „Kompetenzzentrum neue ÖPNV-Angebotsformen“ bei der NVBW zur Verfügung. Mit dem proBürgerBus Baden-Württemberg e.V. ist auch eine Interessenvertretung auf Landesebene vorhanden. Seit 2013 unterstützt das Land Baden-Württemberg den Aufbau von Bürgerbus-Systemen mit unterschiedlichen Fördermöglichkeiten.
Mehr Information unter: https://www.buergerbus-bw.de/
Stand: Februar 2019